Unmittelbar nach dem ersten Lockdown entwickelte er eine Online-Show, der ein innovatives Konzept zugrunde liegt.
Eine Live-Show, bei der die Zuschauer interaktiv und kommunikativ einbezogen werden, die aber auch mit den einzigartigen Gegebenheiten des neuen Mediums spielt.
Optische Täuschungen, Video-Effekte und Hologramme kommen zum Einsatz und der Zuschauer fragt sich am Ende, was ist real und was ist Illusion.
Die Zuschauer verlassen die Show mit einem Gefühl des Staunens – und das eben auch in der virtuellen Online-Welt.
Aus dem Herzen von München streamt er aus seinem neu geschaffenen Produktionsstudio aufwändige und individuelle Konzepte in die ganze Welt und erreicht Menschen, die ihm so vielleicht nie begegnet wären:
Vint Cerf, einer der Väter des Internets und erster CTO der Obama-Regierung, schrieb im Anschluss: „Das ist eine der kreativsten Anwendungen der Online-Welt, die mir je begegnet ist!“
(Original: ‘Simon, this is one of the most creative ways to use the online world that I have ever seen!!!‘)
Auch der CEO von Zoom, selbst vom Time Magazin zur Businessperson of the Year ernannt, nahm sich die Zeit und liess sich von Simon Pierros virtueller Magie begeistern („Simon ist ein großartiger Magier!“).
Simon Pierro fängt an, wo andere aufhören:
Nicht immer unmittelbarer Erfolg steht hier an erster Stelle, sondern das Verschieben der Grenzen für die Kunstform der Magie.
Im Sommer war er Mitinitiator des weltweit ersten Virtual Reality Events „Magicians in VR“.
Ein völlig neuartiges Konzept, bei dem zeitgleich die Künstler als auch die Zuschauer aus ihrem Wohnzimmer heraus mit Hilfe von VR-Brillen gemeinsam in einen virtuellen Raum eintreten und dort dieE rfahrung eines VR-Live-Erlebnisses machen.
Mit seiner Erfahrung und seinem Knowhow ist Simon Pierro einer der weltweit führenden Experten für solch digitalisierte Events.
Sein Ruf als Vordenker, der Innovationen vorantreibt, ist auch im Silicon Valley angekommen. So konnte er u.a. Adam Cheyer, Mitgründer von Siri und selbst leidenschaftlicher Magier-Fan, überzeugen an dem virtuellen Event teilzunehmen.
In Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf veröffentlichte er im Herbst eine iOS App, die sich Augmented Reality (die „Erweiterte Realität“) zueigen macht. Im Gegensatz zur virtuellen Realität vermischen sich hier die reale und die digitale Welt.
D.h. schaut der Betrachter durch die Kamera seines Tablets, dann sieht dieser – je nachdem wo er sich gerade aufhält – zuerst nur sein Wohnzimmer. Durch Tippen auf den Bildschirm wählt man die Stelle, an der Simon Pierro sogleich erscheint und vergleichbar mit einem Hologramm seine Kunststücke vorführt.
So kann man online sehen, wie begeisterte Zuschauer in Tokyo, auf den Malediven oder auf dem Tafelberg in Kapstadt eine Privatvorführung genießen.
Betrachtet man gängigere Online-Plattformen wie YouTube oder Instagram, dann waren zuletzt online nicht mehr diejenigen die Nutzniesser großer Aufmerksamkeit, die durch langes Training eine beachtenswerte Fingerfertigkeit oder ein großes Repertoire erreicht haben, sondern sogenannte Videokünstler, die ihre Computer-Software am kreativsten einsetzen.
D.h. diese Videokünstler verwenden die Bildsprache der Magie. Live vorführbar – z.B. auf einer Bühne – sind diese Kunststücke aber nicht.
Simon Pierro verweigert sich dieser Entwicklung nicht, sondern erweitert kontinuierlich sein Know-How. Während des ersten Lockdowns drehte er zwei Wochen an einem drei Minuten Video, bei dem die Effekte komplett auf Kameratricks und Computerbearbeitung basieren – und das natürlich äußerst unterhaltsam: z.B. zeigt das Video ein iPad, welches mittels einer App zum mobilen Waschbecken wird. Innerhalb kurzer Zeit verzehnfacht er seine Online-Follower.
In einer Zeit, in der Plattformen wie TikTok die Sehgewohnheiten einer Generation verändern ist es sein Ziel Magie und Zauberkunst relevant und zeitgemäß zu halten.
2020 ist ihm dieses Kunststück erneut gelungen!
——
Über den MZvD:
Der Magische Zirkel von Deutschland ist eine internationale Vereinigung der Zauberkünstler zur Pflege und Förderung der magischen Kunst.
- rund 2.800 Mitglieder; Vertreter und befreundete Verbände in 25 Ländern
- organisiert in 78 Ortszirkeln in Deutschland
- monatlich erscheinende Mitgliederzeitschrift
- eigene umfangreiche Fachbibliothek
- Mitglied des Weltverbandes FISM